Neu: 48-Std-Garantie für Forderungsschreiben – Jetzt Partner werden

Gutachter vs. Versicherung: 7 typische Einwände – und wie Sie sie entkräften

Versicherungen kürzen häufig bei Stundenverrechnungssätzen, UPE-Aufschlägen/Verbringung, Wertminderung, Nutzungsausfall, Restwert, Mietwagen und Sachverständigenhonorar. Entscheidend sind regionale Marktdaten, konkrete Nachweise und klare Textbausteine.

Unten finden Sie zu jedem Einwand:
Begründung → Nachweis → Textbaustein.

1. Die Stundenverrechnungssätze sind zu hoch

Worum es geht: Versicherer verweisen auf günstigere (freie) Werkstätten.

So entkräften Sie

  • Begründung: Anspruch auf markengebundene Reparatur (Fahrzeugzustand, Wartungshistorie, Herstellervorgaben).

  • Nachweis: 2–3 Vergleichsangebote markengebundener Betriebe in Ihrer Region; Auszug Hersteller-Vorgaben (Arbeitspositionen).

  • Textbaustein (Copy-&-Paste):
    „Die kalkulierten Stundenverrechnungssätze entsprechen den in der Region üblichen markengebundenen Betrieben. Eine Verweisung auf freie Werkstätten ist dem Geschädigten nicht zumutbar. Bitte berücksichtigen Sie die beigefügten Vergleichsangebote und die Herstellervorgaben.“

2. UPE-Aufschläge und Verbringungskosten erkennen wir nicht an

Worum es geht: Zuschläge auf Teilepreise und Transport zur Lackiererei werden gestrichen.

So entkräften Sie

  • Begründung: Betriebsübliche UPE-Aufschläge und externe Lackierung sind regional marktüblich.

  • Nachweis: Betriebsbestätigungen (Werkstatt/Lackierer), Rechnungsbelege oder Preislisten aus der Region.

  • Textbaustein:
    „UPE-Aufschläge und Verbringung sind im regionalen Markt üblich. Werkstatt und Lackierbetrieb bestätigen dies schriftlich; Nachweise liegen bei. Die Positionen sind daher erstattungsfähig.“

3. Wertminderung besteht nicht

Worum es geht: Die merkantile Wertminderung wird pauschal verneint.

So entkräften Sie

  • Begründung: Bei relevanten strukturellen Schäden und marktüblicher Fahrleistung besteht regelmäßig eine merkantile Wertminderung.

  • Nachweis: Berechnung nach anerkannter Methode (z. B. markt-/faktorbasiert), Fahrzeugdaten (Alter, Laufleistung, Ausstattung), Schadenumfang.

  • Textbaustein:
    „Auf Basis der Fahrzeugdaten und des Schadensumfangs ergibt sich eine merkantile Wertminderung von [Betrag]. Die Berechnung folgt einer anerkannten Methode und spiegelt die am Markt zu erwartende Minderung wider.“

4. Nutzungsausfall zu hoch / nicht geschuldet

Worum es geht: Kürzungen bei Höhe oder Dauer.

So entkräften Sie

  • Begründung: Nutzungsausfall richtet sich nach Fahrzeugklasse und tatsächlicher Ausfallzeit (inkl. zumutbarer Reparatur-/Beschaffungsdauer).

  • Nachweis: Einstufung (Klasse), Werkstatttermine, Lieferzeiten, Reparaturdauer aus Kalkulation.

  • Textbaustein:
    „Die Nutzungsausfallentschädigung bemisst sich nach Klasse [X] und der belegten Ausfallzeit von [Zeitraum]. Termin-/Liefernachweise liegen bei.“

5 . Restwert höher – bitte überregional verwerten

Worum es geht: Restwertangebote aus überregionalen Börsen; Ziel: Abrechnung im Totalschaden senken.

So entkräften Sie

  • Begründung: Maßgeblich ist der regional erzielbare Restwert; überregionale Höchstgebote sind dem Geschädigten nicht zumutbar.

  • Nachweis: Regionale Angebote (3er-Vergleich), Zeitpunktgleichheit (Erhebung am Schadenstag), Dokumentation der Inserate.

  • Textbaustein:
    „Für die Abrechnung ist der im regionalen Markt erzielbare Restwert maßgeblich. Die beigefügten Angebote aus dem relevanten Umkreis belegen den angesetzten Wert.“

6. Mietwagenkosten kürzen wir – es gibt günstigere Tarife

Worum es geht: Verweis auf Internet-/Sondertarife, Mischmodelle, Abzüge.

So entkräften Sie

  • Begründung: Erstattungsfähig sind ortsübliche Normaltarife; Zuschläge (Vollkasko, Winterreifen, Zustellung) sind bei Erforderlichkeit anzusetzen.

  • Nachweis: Klassengleiche Angebote in der Region, Belege für notwendige Zusatzleistungen, Dauer = Reparatur/ Beschaffung.

  • Textbaustein:
    „Die angesetzten Mietwagenkosten entsprechen ortsüblichen Normaltarifen; notwendige Zuschläge sind belegt. Online-Sondertarife sind nicht ohne Weiteres vergleichbar.“

7. Sachverständigenhonorar ist überhöht

Worum es geht: Pauschale Kürzung der Gutachterrechnung, Nebenleistungen (Fotos, Schreib-/Fahrtkosten).

So entkräften Sie

  • Begründung: Honorar richtet sich am Schadenumfang aus (Grundhonorar + Nebenkosten) und bewegt sich im regionalen Rahmen.

  • Nachweis: Honorartabelle (transparent), Einzelnachweise (Fotos, Fahrt, Porto, Kalkulationsausdrucke), Zeitaufwand.

  • Textbaustein:
    „Das Sachverständigenhonorar setzt sich aus Grundhonorar und Nebenkosten zusammen und entspricht dem in der Region üblichen Rahmen bei einem Schaden dieser Größenordnung. Positionen sind einzeln nachgewiesen.“

Bonus: So beantworten Sie Einwände effizient

  • Vorlagenbibliothek anlegen (Einwand → Textbaustein + Anlagenliste).

  • Checkliste je Fall: Vergleichsangebote, Betriebsbestätigungen, Fristen, Telefonnotizen.

  • Status-Portal nutzen: Einwand → Aufgabe + Frist, automatische Info an Mandant/Werkstatt.

Musterabschnitt für Ihr Antwortschreiben (kompakt)

Betreff: Ihr Schreiben vom [Datum], Schaden-Nr. [XYZ]
sehr geehrte Damen und Herren,
zu Ihren Kürzungen nehmen wir wie folgt Stellung:
1. Stundenverrechnungssätze: Markengebundene regionale Sätze; Vergleichsangebote anbei.
2. UPE/Verbringung: regional betriebsüblich, Bestätigungen beigefügt.
3. Wertminderung: ermittelt nach anerkannter Methode – [Betrag].
4. Nutzungsausfall: Klasse [X], belegte Ausfallzeit [Zeitraum].
5. Restwert: maßgeblich regionaler Markt; Vergleichsangebote beiliegend.
6. Mietwagen: ortsübliche Normaltarife zzgl. notwendiger Zuschläge.
7. Sachverständigenhonorar: angemessen; Einzelpositionen belegt.
Wir bitten um Ausgleich bis [Datum] und Bestätigung.
Mit freundlichen Grüßen

Muss ich immer drei Vergleichsangebote beilegen?

Empfehlenswert, wenn Sie Marktpraxis belegen wollen (Sätze, Restwert). Zwei seriöse Angebote plus Werkstattbestätigung reichen oft.

Wie dokumentiere ich Verbringungskosten am besten?

Kurzbestätigung der Werkstatt/Lackiererei + frühere Rechnungen/Preislisten als Anlage.

Was tun bei wiederholter Kürzung trotz Nachweisen?

Sachstand dokumentieren, Frist setzen, ggf. Partnerkanzlei einbinden – Nachweisführung im Portal gebündelt.

Tags :

Share :