Neu: 48-Std-Garantie für Forderungsschreiben – Jetzt Partner werden

Unfallschaden regulieren: Die 48-Stunden-Checkliste für Gutachter

Mit dieser 48-Stunden-Checkliste legen Sie Fälle strukturiert an, sammeln alle Nachweise, versenden ein Forderungsschreiben bis spätestens T+2 und vermeiden die typischen Verzögerungen (fehlende Unterlagen, unklare Zuständigkeiten, Rückfragen der Versicherung).

T+0 bis T+2 Stunden - Fallanlage & Beweissicherung

Ziel: vollständige Stammdaten + erste Nachweise.

Checkliste

  • Stammdaten erfassen: Geschädigte/r, Halter, Versicherer, Schaden-Nr. (falls vorhanden), Unfallzeit/-ort.

  • Vollmacht & Datenschutzhinweis einholen (Mandant).

  • Fotos (Außen, Detail, VIN), Schadenskizze, Unfallhergang schriftlich.

  • Werkstatt/Leihwagen klären (Kontakt, Termine).

  • Kommunikationskanal festlegen (E-Mail, Portalzugang); Live-Status aktivieren.

Typische Fehler

  • ❌ Keine Vollmacht → erschwert Auskunft/Kommunikation.

  • ❌ „Lose“ E-Mails ohne Aktennummer → Suchaufwand, Medienbruch.

T+0 bis T+24 Stunden - Prüfung / Unterlagen komplettieren

Ziel: kalkulations- und beweissichere Akte.

Checkliste

  • Fahrzeugdaten (EZ, Laufleistung, Ausstattung) dokumentieren.

  • Kalkulation mit Herstellervorgaben; Stundenverrechnungssätze regional prüfen.

  • UPE-Aufschläge/Verbringung belegen (Werkstatt-/Lackierer-Bestätigung).

  • Nutzungsausfall (Klasse, vorauss. Dauer) oder Mietwagen (Normaltarif + Zuschläge) vorbereiten.

  • Wertminderung methodisch bestimmen (fahrzeug- & schadensabhängig).

  • Restwert (falls Totalschaden) regional anfragen (3 Vergleichsangebote zeitnah).

  • Honorar transparent: Grundhonorar + Nebenkosten (Fotos, Fahrt, Porto).

T+24 bis T+48 Stunden – Forderungsschreiben erstellen & versenden

Pflichtinhalte

  • Adressblock der Versicherung + Schaden-Nr.

  • Sachverhalt (Datum, Ort, Beteiligte, kurze Darstellung).

  • Forderungspositionen (Reparatur/ Totalschaden-Abrechnung, Wertminderung, Nutzungsausfall/Mietwagen, Nebenkosten, Gutachterhonorar).

  • Bankverbindung & Fristsetzung (z. B. 14 Tage).

  • Anlagenliste (Gutachten, Kalkulation, Fotos, Bestätigungen, Belege).

Kurz-Vorlage (Copy & Paste)

Betreff: Regulierung Unfallschaden – Schaden-Nr. [XYZ]
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir machen folgende Ansprüche geltend:
– Reparaturkosten gemäß Gutachten: [Betrag]
– Wertminderung: [Betrag]
– Nutzungsausfall für [Anzahl] Tage, Klasse [X]: [Betrag] (alternativ: Mietwagenkosten – Belege anbei)
– Nebenkosten (UPE-Aufschlag/Verbringung): [Betrag]
– Sachverständigenhonorar: [Betrag]
Bitte gleichen Sie die Forderung bis [Datum +14 Tage] aus.
Anlagen: Gutachten inkl. Kalkulation & Fotos, Werkstatt-/Lackierer-Bestätigung, Nachweise Nutzungsausfall/Mietwagen, Honorarrechnung.
Mit freundlichen Grüßen

Status & Kommunikation – Rückfragen vermeiden

  • Automatische Updates bei Statuswechsel (Schreiben versendet, Rückfrage, Zahlung).

  • Rückfragen der Versicherung → sofort als Aufgabe mit Frist anlegen; fehlende Unterlagen nachfordern.

  • Telefonate dokumentieren (Datum, Inhalt, Zusagen) – späterer Nachweis.

Häufige Stolpersteine (und schnelle Fixes)

  • Fehlende Nachweise → UPE/Verbringung, Normaltarif, Wertminderung immer belegen.

  • Restwert → regional, zeitgleich, dokumentiert (keine überregionalen Börsenhöchstgebote).

  • Fristen → Wiedervorlage, Eskalation bei Überschreitung.

  • Medienbrüche → alle Dokumente im Fall ablegen (Portal/DMS), eindeutige Dateinamen.

FAQ

Wie streng ist die 48-Std.-Frist?

Zielmarke für professionelle Abläufe. Entscheidend sind Vollständigkeit und Nachweisführung – zügig, aber sauber.

Was, wenn Unterlagen fehlen?

Schreiben trotzdem versenden – fehlende Punkte kenntlich machen, Fristen sichern, Nachreichung ankündigen.

E-Mail oder Portal?

Portal/Live-Status minimiert Rückfragen, E-Mail bleibt für formale Zustellungen. Am besten beides kombiniert.

Tags :

Share :